Die ASS Stahlservice GmbH freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihrem Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit den folgenden Datenschutzinformationen möchten wir Sie darüber informieren, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeiten. Als personenbezogene Daten gelten dabei Daten, welche auf eine natürliche Person beziehbar sind wie z.B. Name, Anschriften, Telefon- und E-Mail-Adresse, IP-Adresse, aber auch Nutzerverhalten usw.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO
ASS Stahlservice GmbH
Habsburger Straße 7
D 73432 Aalen – Ebnat
Telefon: +49 7367 92099-0
E-Mail: info@ass-stahlservice.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der verantwortlichen Stelle
Schmid Datenschutz und Compliance GmbH
An den Datenschutzbeauftragten Herrn Torsten Schmid
Bopfinger Straße 2
D 73466 Lauchheim
Telefon: +49 7363 818959-00
E-Mail: t.schmid@schmid-datenschutz.de
Informationen zur Datensicherheit
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie zum Beispiel Anfragen, die Sie über ein Kontaktformular an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nutzung unserer Website
Zwecke der Verarbeitung
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst und verarbeitet werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen und sonstige Daten, die über die Website generiert bzw. erhoben werden, handeln.
Darüber hinaus werden durch den Hoster automatisiert Daten in so genannten Server-Log-Dateien erfasst. Die Erfassung dieser Daten (v.a. IP-Adressen, Websitezugriffe, besuchte Seiten) dient der technisch fehlerfreien Darstellung bzw. Störungsbeseitigung sowie ggf. zur Verhinderung, Verfolgung und Aufklärung von Angriffsversuchen.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Erhobene Daten können im Einzelfall zudem zur Ermittlung und Behebung von Störungen sowie zur Aufklärung und Verfolgung von Angriffsversuchen verwendet werden. Die Erhebung und Verarbeitung erfolgt hierbei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Betreiber der Website haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und dem sicheren Betrieb unseres Angebots. Systemseitig generierte Log-Daten des Webservers werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir mit unserem externen Dienstleister (Hoster) einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Verarbeitete Daten
Neben den Daten, die Sie uns aktiv übermitteln (z.B. durch Eingaben in Kontaktformulare) verarbeiten wir bzw. unser Hoster Informationen, welche Ihr Browser automatisch übermittelt. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Seitenabrufs, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus / HTTP Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-Website), verwendeter Webbrowser mit Versionsnummer und eingestellter Sprache, verwendetes Betriebssystem. Diese Daten werden jedoch ausschließlich in anonymisierter Form in den Log-Dateien des Webservers gespeichert.
Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Zwecke der Verarbeitung
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht senden, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert und zur Bearbeitung Ihrer Nachricht und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Ihre Daten geben wir nicht ohne eine entsprechende Rechtsgrundlage (z.B. Ihre explizite Einwilligung) an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktformular übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeitete Daten
Name, Kontaktdaten, ggf. Anschriftendaten, Nachrichtentexte
Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax
Zwecke der Verarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktinformationen, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne eine entsprechende Rechtsgrundlage (z.B. Ihre explizite Einwilligung) an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeitete Daten
Name, Kontaktdaten, ggf. Anschriftendaten, Nachrichtentexte
Bewerbungsverfahren
Zwecke der Verarbeitung
Über unsere Karriereseite können Sie sich initiativ sowie auf konkrete Stellenangebote bewerben. Ihre hierbei an uns übermittelten Daten werden nur im Rahmen der jeweiligen Stellenausschreibung oder im Falle einer von Ihnen erteilten Einwilligung zur Berücksichtigung für weitere Stellenangebote verarbeitet (Aufnahme in unseren „Bewerber-Pool“). Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Verarbeitung zur Berücksichtigung bei weiteren Stellenangeboten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos (z.B. per E-Mail) widerrufen.
Hinweis zu sensiblen Daten:
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungen, insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse und weitere von Ihnen an uns übermittelte Daten besonders sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, zu Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben enthalten können.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail senden, unverschlüsselt übertragen werden. Um eine vertrauliche Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen zu gewährleisten, bitten wir Sie darum, Ihre Unterlagen ausschließlich an unsere für die Durchführung des Bewerbungsprozesses vorgesehene E-Mail-Adresse personal@ass-stahlservice.de zu übersenden.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung
Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG (Erfüllung von Verträgen bzw. vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person bzw. Begründung von Beschäftigungsverhältnissen), sowie ggf. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO, falls Sie uns Ihre Einwilligung zur Berücksichtigung für weitere Stellenangebote (Aufnahme in Bewerber-Pool) erteilt haben. Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe der Löschung entgegenstehen.
Sofern ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen) z.B. im Rahmen der gesetzlichen Meldepflichten in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert und verarbeitet.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot unterbreiten können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und ggf. vorhandene, physische Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere zu Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Die unwiderrufliche Löschung von Daten aus dem Bewerber-Pool erfolgt spätestens 24 Monate nach Erteilung Ihrer Einwilligung.
Verarbeitete Daten
Namen, Anschriften, Kontaktdaten, eingereichte Bewerbungsunterlagen
Informationen über Cookies
Auf unserer Website kommen aktuell keine Cookies zum Einsatz.
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit nach Art. 15 DSGVO das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO oder Löschung dieser Daten gemäß Art. 17 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die verantwortliche Stelle oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an die verantwortliche Stelle oder an den Datenschutzbeauftragten unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: +49 711 615541-0, Fax: +49 711 615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Eine Liste der Aufsichtsbehörden der weiteren Bundesländer sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie unter https://ec.europa.eu/justice/article-29/structure/data-protection-authorities/index_en.htm
Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Für eine Kontaktaufnahme bzw. einen Vertragsabschluss müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich sind oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwingend erheben müssen. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist für uns die Kontaktaufnahme bzw. die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht möglich.
Sofern Sie sich initiativ oder auf ein konkretes Stellenangebot bewerben, so ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das bedeutet, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen, Sie also im Auswahlprozess nicht berücksichtigen können.
Automatische Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet, findet nicht statt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation sofern erforderlich zu aktualisieren.
Stand der Informationen: 05.02.2025 TS/DSB